Meniny ma Jozefína.
|
|
Streda, 6. August 2025, 16:38
|
 |
Tatraportal 
|
|
|
Popisy vozidiel
|
Tatra 92 1937-1941 hergestellt: 529 Stück Tatra 92 knüpfte an den T82 an. Entworfen wurde er vor allem für Armeezwecke als ein Geländewagen, geeignet für einen schnellen Personen-und Materialtransport sowohl auf der Strasse wie auch im Gelände. Gleichzeitig mit dem T92 lief auch die Produktion des T93. Er war mit dem T92 baugleich, ausser, dass auch seine Vorderachse angetrieben war. Beide Typen, 92 und 93, bekamen den Übernamen "Rumäner", was auf die rumänische Grossbestellung für die Armee zurückzuführen ist. Motor Motor Tatra 92, ein luftgekühlter Viertakt-Achtzylinder Ottomotor Bezeichnung | Tatra 92 | Typ | Viertakt Ottomotor | Kühlung | luftgekühlt, ein vorne am Motor montierter Ventilator bläst kalte Luft zwischen beide Zylinderreihen | Zylinderzahl | 8 V 90o | Bohrung x Hub | 80 x 99 mm | Hubraum | 3981 cm3 | Zündung | Akkumulatorzündung 12 V, Bosch | Steuerung | OHC | Kompression | 5.5:1 | Vergaser | Zenith IB 36 | Leistung | 54.5 kW bei 2500 Umdrehungen /Min. | Schmierung | Druckumlaufschmierung, Trockensumpfkurbelwellenschrank | Lichtmaschine | 12 V, 130 W, Bosch RKCK | Anlasser | elektrisch, 12 V, Bosch | Verbrauch | Benzin: 32-35 l / 100 km, Öl: 0.3 l / 100 km |
Fahrgestell Tragendes Zentralrohr, durch das die Verbindungswelle führt. Vorne ist an ihm das Getriebe und das Motor, hinten dann das Gehäuse beider Differentiale - kombiniert mit einem Zusatzgetriebe - angeschraubt. Vorderachse | Pendelhalbachsen, gefedert mittels zweier schräg gelagerten viertelelliptischer Blattfedern. | Hinterachse | jede besteht aus zwei unabhängigen Pendelhalbachsen, gefedert mittels halbelliptischen Längsblattfedern (Wippe). Die Halbachsen sind auch mittels Stabstabilisatoren an die Enden des gemeinsamen Gehäuses beider Differentiale befestigt | Räder | Stahlfelgen, 20" | Reifen | 6.00 x 20", die Lastwagen sind hinten doppelbereift | Antrieb | Hinterachsen, Differentiale mit Sperren | Bremsen | Fahrbremse: hydraulische, wirkt auf die Trommel aller Räder Feststellbremse: mechanisch, wirkt auf die Trommel der Hinterräder | Spurbreite vorn | 1500 mm | Spurbreite hinten | 1760 mm, bei Doppelbereifung 1330 mm | Achsabstand | 2800+940 mm | Bodenfreiheit | 255 mm | Fahrgestell-Gewicht | 1800 kg |
Getriebe Das Getriebegehäuse aus Leichtmetall, vorne am Motorblock , hinten am Zentralrohr angeschraubt. Getriebe | 4+1 | zuschaltbar | zweistufig | Kupplung | mechanische Einscheiben Trockenkupplung |
Karosserie Ein Geländewagen mit ausgezeichneten Fahreigenschaften. Ausgeliefert wurde er als Kommando-, Aufklärungs-, Kasten- und Lastwagen elektrische Anlage | Bosch 12V | Nutzlast | 2000 kg | Bereitschaftsgewicht | cca 5500 kg je nach Ausführung | Höchstgeschwindigkeit | 65 km.h-1 |
Fotogalerie Jak rozlišit T92 a T93 na první pohled? Kupodivu je to velmi jednoduché, stačí se zaměřit na tvar unašeče/náboje přední nápravy:
Historische Aufnahmen. Tatra 92, erste Version. Nicht verwechseln mit T82! - es handelt sich dabei um die erste Serie des T92 Modells aus dem Jahre 1938. Die Motorhaube ist wie beim T82 rundlich und öffnet sich samt der Kotflügel. Gegenüber der Motorhaube des T82 ist sie höher und weist mehr Schlitze auf.
Historische Aufnahmen. Tatra 92, eine spätere Version. Die Motorhaube ist kantiger und öffnet sich ohne Kotflügel. Interessehalber noch eine Aufnahme der Motorprüfung von T92 und T93 (im Vordergrund), dessen Ölwanne und Ölbehälter anders geformt sind Modell Das Modell steht noch nicht zur Verfügung.
|
|
|
|