Logo
Vpravo
 
Nic
Meniny ma Laura.
Streda, 5. Jún 2024, 10:13
Nic

Tatraportal  Nic


Sprache
Slovensky English Deutsch






Kocka  Wagen Beschreibungen


Tatra 13
1924-1933
hergestellt: 762 Stück
Tatra 13 war ein Kleinlastwagen, abgeleitet vom Serientyp T11, nur die Hinterachse wurde verstärkt. Die Vorderräder waren nach wie vor ungebremst, an den Trommeln der Hinterradbremsen waren zwei Paar Backen angebracht.
Nach den Produktionsbeginn der Typs T12 (1926) wurde auch T13 modernisiert - bekam nämlich ebenfalls Bremsen an die Vorderräder und hinten war für die Hand- und Fussbremse nur noch ein Paar Backen montiert gewesen.
Motor
Motor Tatra 11, vom Jahr 1926 T12, war ein Viertakt- luftgekühlter Zweizylinder.
Bezeichnungam Anfang Tatra 11, vom Jahr 1926 Tatra 12
TypViertakt Ottomotor
KühlungZwangsluftkühlung, mit Absaugventilator am Schwungrad. Während der Tests erwies sich die Kühlung auch ohne Fahrtwind, nur mittels Ventilator bei stehendem Auto und maximaler Tourenzahl als absolut ausreichend.
Zylinderzahl2 gegeneinander angeordnete Zylinder (Boxer)
Bohrung x Hub82 x 100 mm
Hubraum1057 cm3
Zündungelektrische Magnetzündung 6 V, Bosch oder Scintilla mit manueller Einstellung des Zündmoments
Zündfolge1-2
SteuerungOHV
Kompression4.8:1
VergaserZenith 26 ABC oben auf dem Motor angebracht, mit den Zylindern mittels schräge Saugröhre verbunden
Leistung9.5-10.2 kW bei 2800 Umdrehungen /Min.
SchmierungDruckumlaufschmierung unterstützt durch eine Friedmannpumpe, das Oel war in einem Behälter ausserhalb des Motors
Lichtmaschine6 V, 75 W, elektrische Beleuchtungseinheit Bosch RJA 75/6-900
Anlasserelektrisch, 6 V
VerbrauchBenzin: 9-10 l / 100 km, Öl: 0.2 l / 100 km
Oelfüllung5 l
Fahrgestell
Eine Antriebswelle wurde im Zentralrohr geführt. Motor vorne am Zentralrohr angeschraubt, hinten das Differential.
Typerste Version, abgeleitet von Tatra 11spätere Version, abgeleitet von Tatra 12
Vorderachsesteif, gefedert mittels Querblattfeder getragen vom Leichtmetall-Motorblock, zwischen dem Schmiedestück und der Blattfeder ist ein frikativer Hebeldämpfer.
Hinterachsebesteht aus zwei unabhängigen Pendelhalbachsen, gefedert mittels Querblattfeder - oben am Differential angeschraubt und stützt sich mit ihren Enden an den Hinterradbremsschildern. Diese Lösung hat zur Folge, dass die Federung mit steigender Durchbiegung immer straffer wird.
RäderFelgen, vorn 19", hinten 20"Felgen, vorn 18", hinten 20"
Reifenvorn ? mm, hinten 820x120mmvorn 710x90mm, vzadu 820x120mm
AntriebHinterachse
Lenkungmechanische Schnecklenkung
BremsenFahrbremse: mechanisch, wirkt auf die Trommel der Hinterräder
Feststellbremse: mechanisch, wirkt auf die Trommel der Hinterräder, die Trommeln sind ungewöhnlich breit, weil sie je zwei Paar Bremsbacken beinhalten - für jede Bremse separat
Fahrbremse: mechanisch, wirkt auf die Trommel aller Räder
Feststellbremse: mechanisch, wirkt auf die Trommel der Hinterräder
Spurbreite vorn1200 mm
Spurbreite hinten1200 mm
Achsabstand2646 mm
Bodenfreiheit220 mm
permanenter Antrieb1:4.8
Fahrgestell-Gewicht560 kg
Getriebe
Das Getriebegehäuse aus Leichtmetall, vorne am Motorblock , hinten am Zentralrohr angeschraubt.
Getriebe4+1
Kupplungmechanische Vierscheiben Trockenkupplung
Karosserie
Kleinlastwagen mit Nutzlast bis 1000 Kg.
elektrische AnlageBosch 6V
Nutzlast800 - 1200 Kg - je nach Ausführung
Bereitschaftsgewicht1000 kg
Höchstgeschwindigkeit45 km.h-1
Fotogalerie
Tatra 13 wurde vor allem als ein Kleinlaster geliefert, auch einige Kleinbusse wurden hergestellt. T13 unterschied sich von den Typen 11 und 12 nicht nur durch ihre spezifische Karosserie sondern auch durch grössere Hinterräder.
Historische Aufnahmen
Tatra 13, erste Version, abgeleitet von T11. Interessanter Detail: gegenüber den späteren Versionen ist ihre Motorhaube um einige Zentimeter höher.

Historische Aufnahmen
Tatra 13, spätere Version, abgeleitet von Tatra 12

Modell
Das Modell steht noch nicht zur Verfügung.